Schau mir in die Augen...
...und ich sage Dir, wie es Dir geht
Augen sind ja bekanntlich der Spiegel der Seele, aber wusstest Du, dass sie auch etwas über Deine Gesundheit aussagen können? Was genau sie uns verraten und bei welchen Anzeichen Du hellhörig werden solltest, erkläre ich Dir hier!
Siehst Du rot?
viele rote Äderchen im Augapfel auf, überleg mal, ob Du vorher stark gehustet oder schwere Sachen getragen hast. Dabei kann es nämlich passieren, dass die feinen Äderchen platzen und schon sehen deine Augen etwas rot aus. Aber keine Sorge, nach zwei Tagen sollte es wieder nachlassen. Wenn es Dich sehr stört, kannst Du auch Augentropfen nutzen, um die Augen zu befeuchten und das Rot schneller loszuwerden.
Doch Achtung! Sollte die rötliche Färbung dann nicht verschwinden, wird es ernst: Hoher Blutdruck und Bindehautentzündungen sind in solchen Fällen häufige Ursachen. Gerade Entzündungen können gefährlich sein, wenn sie sich im Augeninneren befinden. Hier ist größte Sorgfalt gefragt! Der Gang zum Arzt sollte Dir genaueres verraten.
Vorsicht bei großen Augen!
Große Augen gelten ja als anziehend: Aber Achtung! Hervortretende Augäpfel, sogenannte "Glubschaugen", können eine ernste Ursache haben, wenn sie plötzlich auftreten. In vielen Fällen ist die Basedow-Krankheit der Übeltäter, also eine Schilddrüsenüberfunktion. Hier muss sofort gehandelt werden!
Ein weiterer Grund können Augenentzündungen sein. Auch hier rate ich Dir: Suche schnellstmöglich einen Arzt auf! Mit Entzündungen, gerade an den empfindlichen Augen, ist nicht zu spaßen!
Wenn aus weiß gelb wird...
...kann das ernste Folgen haben! Wenn der Augapfel sich gelblich verfärbt, solltest Du nicht lange zögern und einen Arzt aufsuchen. Als häufigste Ursache gilt eine Funktionsstörung der Leber. Dabei ist der Abbau des Farbstoffs der roten Blutkörperchen gestört. Die Farbe lagert sich dann zunächst im Weiß der Augäpfel an, wodurch sie sich gelb verfärben. Später sammelt er sich auch in der Haut an. So lange solltest Du aber gar nicht warten! Ab zum Arzt mit Dir!
Unschöne Schwellung am Auge
Die Ursache kann eine Wassereinlagerung in den Tränensäcken oder den Augenlidern sein: Der Körper kann die Flüssigkeit dann nicht schnell genug abbauen. Nachhelfen kannst Du, indem Du eine kühlende Maske oder ein Kühlpad, das Du in ein Handtuch gewickelt hast, auf die Augen legst.
Aber Vorsicht: Tritt das Problem häufiger auf, kann es auch ein Anzeichen für eine schwache Herzleistung oder Nierenprobleme sein. Hier bloß schnell zum Arzt!
Besonderes Augenmerk solltest Du darauf legen, wenn die Schwellung am Augenlid an einer Stelle besonders gerötet ist und hervortritt: Dann können auch eine Bindehautentzündung oder sogar ein Gerstenkorn vorliegen. Hier bloß Finger weg! Vor allem das Gerstenkorn ist hochgradig ansteckend! Also ab zum Arzt mit Dir!
Wenn die Nerven blank liegen
Keine Frage, ein zuckendes Augenlied kann einem ziemlich auf die Nerven gehen. Man sitzt vor dem Laptop, konzentriert sich auf seine Arbeit und plötzlich hat man so ein komisches Gefühl am Auge. Aber woher kommt es überhaupt?
Eine Möglichkeit können Stress oder Erschöpfung sein. Nach einem harten Arbeitstag ist es also kein Grund zur Beunruhigen, wenn das Augenlid ein bisschen zuckt. Mein Tipp: Führe Entspannungsübungen durch, besonders wenn Du viel vor dem Monitor sitzt. Ab und zu den Blick in die Ferne richten oder kontrolliertes Blinzeln können helfen, die Müdigkeit zu vertreiben und den Augen neue Energie zu geben.
Wenn das Zucken überhaupt nicht nachlässt oder regelmäßig auftritt, kann es auch häufig ein Zeichen für Magnesium-Mangel sein. Mein Tipp für alle Naschkatzen: Schokolade, vor allem dunkle, enthält viel Magnesium.
Ein größeres Problem ist es, wenn Du das Zucken auch dann nicht los wirst: Im schlimmsten Fall kannst Du eine Schilddrüsenüberfunktion haben. Hier bloß nicht lange zögern und sofort einen Arzt aufsuchen!
Du siehst also, es lohnt sich bei dem Blick in den Spiegel nicht nur zu überprüfen, ob Frisur und Make-up noch gut sitzen. Ab und zu solltest Du Dir auch mal selber in die Augen schauen. Immerhin begleiten sie uns unser ganzes Leben und können nicht ersetzt werden: Man sollte schon gut auf sie achten.