Weitsichtigkeit - Alles zur Fehlsichtigkeit und welche Brille wirklich hilft
Gehörst Du auch zu den Menschen, die ihre Arme weit ausstrecken müssen, damit sie kleine Schriften lesen können?
Fällt es Dir schwer, Handarbeiten auf eine kurze Distanz zu erledigen? Musst Du Dein Smartphone immer besonders weit weg vom Körper halten, damit Du eine Nachricht schreiben oder die passende Telefonnummer auswählen kannst?
Wenn das scharfe Sehen in der Nähe deutlich schwerer fällt, dann kann dies an einer Weitsichtigkeit liegen. Diese Fehlsichtigkeit sorgt nämlich dafür, dass man in der Nähe nur mit Hilfe einer Brille deutlich sehen kann.
Dann kannst Du davon ausgehen, dass Du mit großer Wahrscheinlichkeit unter einer Weitsichtigkeit leidest.
Wir möchten Dir mit unserem Artikel dabei helfen, nicht nur eine Weitsichtigkeit zu erkennen, sondern auch deren Ursachen und Symptome zu verstehen. Wir wollen Dir näherbringen, wie Du die Weitsichtigkeit ausgleichen kannst und warum gerade Du davon betroffen bist.
Lass uns daher gemeinsam in die Welt der Weitsichtigkeit eintauchen und das Phänomen ergründen, welches Dir aktuell vielleicht das Leben noch ein wenig schwer macht. Du wirst sehen, dass die Weitsichtigkeit keine Krankheit ist und dass sich diese sehr gut ausgleichen lässt.
Was ist Weitsichtigkeit?
Bei der Weit- oder auch Übersichtigkeit (Fachwort: Hyperopie) können v.a. Objekte in der Nähe nicht scharf gesehen werden. Bei stärkerer Ausprägung kann auch das Sehen in der Ferne unscharf werden. Dies passiert, da hierbei die Lichtstrahlen nicht auf, sondern hinter der Netzhaut abgebildet werden.
Hyperopie fällt oft erst erst im Alter auf, da bis dahin oftmals die Akkomodation (Krümmung) der Linse die Fehlsichtigkeit bis zu einem gewissen Grad ausgleichen konnte. Dabei ermüden die Augen jedoch sehr schnell, weshalb Müdigkeit und Kopfschmerzen erste Anzeichen einer Weitsichtigkeit sein können.
Sie werden beispielsweise Bücher oder Zeitschriften weiter weg halten müssen, um die Buchstaben klar erkennen zu können. Tritt die Weitsichtigkeit erst im etwas fortgeschrittenen Alter auf, wird sie daher auch gerne mit der Alterssichtigkeit verwechselt.
Dabei kann die Weitsichtigkeit auch schon in jungen Jahren dafür sorgen, dass in der Nähe alles verschwommen gesehen wird. Je stärker diese ausgeprägt ist, umso verschwommener siehst Du und umso länger dauert es, bis Du auch in der Ferne wieder klar sehen kannst. Bei einer gering ausgeprägten Weitsichtigkeit sieht man nur in der nahem Umgebung zum Auge unscharf.
Ausgeglichen werden kann die Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille und mit Kontaktlinsen. Dabei werden konvexe Sammellinsen eingesetzt.
Welche Ursachen hat Weitsichtigkeit?
Insgesamt kann man von zwei Ursachen ausgehen, die zu einer Weitsichtigkeit führen. Einerseits kann der Augapfel zu kurz sein, sodass die Lichtstrahlen nicht direkt auf die Netzhaut treffen können, sondern dahinter und es daher zu unscharfen Bildern in der Nähe kommt.
Andererseits kann es aber auch sein, dass die Brechkraft vom Hornhaut-Linse-Glaskörper-System zu gering ist, was dann zu dieser Fehlsichtigkeit führt. Dadurch entsteht das Bild ebenfalls erst hinter der Netzhaut und nicht direkt darauf, was zu einem unscharfen Sehen in der Nähe führt.
Welche Symptome zeigen sich?
Während Kurzsichtige – also all jene, die in der Ferne undeutlich sehen – gerne einmal die Augen zusammenkneifen, um besser sehen zu können, arbeiten Weitsichtige hingegen oftmals mit dem gesamten Körper:
- Dinge werden werden weiter weg gehalten.
- Man entfernt sich vom zum betrachtenden Objekt.
- Die Arme werden ausgestreckt, damit die Zeitung gelesen oder das Smartphone bedient werden kann.
Durch die Anstrengung, die beim Erkennen der Gegenstände in der Nähe aufgebracht werden muss, treten oftmals Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen auf. Ebenso können brennende oder juckende Augen folgen. Einige Betroffene fangen auch an zu schielen, wenn die Weitsichtigkeit nicht rechtzeitig erkannt und ausgeglichen wird.
Hinweis: Basiert die Weitsichtigkeit auf einem zu kleinen Augapfel, erhöht sich außerdem das Risiko, am grünen Star zu erkranken. Daher ist es wichtig, das Weitsichtige regelmäßig den Augeninnendruck messen lassen, um dieser unangenehmen Krankheit so gut wie nur möglich aus dem Weg zu gehen.
Wie kann eine Weitsichtigkeit festgestellt werden?
Jede Fehlsichtigkeit lässt sich immer mit Hilfe von einem Sehtest feststellen. Auch die Weitsichtigkeit. Ein solcher Sehtest kann kostenlos bei unseren Partneroptikern Augenoptiker oder aber auch beim Augenarzt durchgeführt werden. Dabei müssen die Betroffenen u.a. Buchstaben und Zahlen auf Sehtafeln in unterschiedlicher Größe erkennen können.
Beim Sehtest wird jedes Auge separat überprüft. Weitsichtige sollten den Sehtest immer dann durchführen lassen, wenn sie ausgeruht sind und sich wohlfühlen. Wer abgekämpft von der Arbeit beim Optiker oder Augenarzt landet muss damit rechnen, dass das ermittelte Ergebnis nicht dem gerecht wird, was als eigentliche Sehstärke für eine optimale Korrektur benötigt wird.
Gerade bei einer Weitsichtigkeit kann dies fatale Fehler haben. Denn wird über- oder unterkorrigiert, dann muss sich das Auge trotz Korrektur weiterhin anstrengen - Kopfschmerzen und Augenbeschwerden bleiben.
TIPP: Wir empfehlen, nach dem Sehtest die Testbrille auch außerhalb des Refraktionsraums zu tragen. Wer mit ihr ins Geschäft tritt und den Blick bei normalen Lichtverhältnissen und einem breiten Sehwinkel durch den Raum schweifen lassen kann, der wird am ehesten feststellen können, ob die ermittelte Sehstärke optimal ausfällt.
In welchen Dioptrien liegt eine Weitsichtigkeit vor?
Bei einer Weitsichtigkeit ist das Vorzeichen auf dem Brillenpass stets ein Plus ( + ). Das bedeutet, dass es sich um ein konvexes Brillenglas handelt, bei dem sich die dickste Stelle in der Mitte des Brillenglases befindet.
Dabei ist eine Weitsichtigkeit nicht auf einen bestimmten Stärkenbereich begrenzt. Sie kann von +0,25 dpt bis hin zu +26,00 dpt reichen. Sehr hohe Werte sind jedoch äußerst selten und haben meist noch andere medizinische Ursachen.
Betroffene tragen zudem in der Regel keine Brille, da diese weder optisch schön aussieht, noch zu einem guten Sehergebnis beitragen würde. Vielmehr würden in solch einem Fall neben einer Operation auch immer Kontaktlinsen zum Einsatz kommen.
An welchen optischen Merkmalen erkennt man eine Weitsichtigkeit?
Als Laie erkennt man einen Weitsichtigen in der Regel immer erst mal an seinen Brillengläsern, die die Augen größer wirken lassen. Denn konvexe Brillengläser vergrößern alles, was sich dahinter befindet. Je stärker die Weitsichtigkeit ausgeprägt ist, umso deutlicher zeigen sich diese optischen Merkmale.
TIPP: Gegensteuern können die Betroffenen unter anderem mit asphärischen Brillengläsern, die flacher sind und daher weniger vergrößern. Auch der richtige Einsatz von Make-Up kann trotz Fehlsichtigkeit die Augen optisch betonen.
Trotz dieser Maßnahmen ist es jedoch immer am wichtigsten, dass man sich mit seiner Brille wohl fühlt. Und dazu gehören nicht nur die richtigen Brillengläser, sondern auch immer der passende Brillenrahmen. Wir möchten dies einmal an einem kleinen Beispiel aus der Praxis demonstrieren:
Wie kann eine Weitsichtigkeit mit Hilfe einer Brille korrigiert werden?
Stellen wir uns dafür vor, dass wir eine Person mittleren Alters sind, welche festgestellt hat, dass in der Nähe das Sehen nicht mehr so recht klappen will. Alterssichtigkeit kann es noch nicht sein, da wir erst 35 sind.
Bei der Computerarbeit und besonders beim Lesen machen sich die uns bekannten Merkmale bemerkbar: Die Augen brennen, der Kopf schmerzt und die Arme können nicht lang genug sein.
Wenn wir noch keine Brille haben und bezüglich anderer medizinischer Auffälligkeiten auch nicht bei einem Augenarzt in Behandlung sind, wird sich die Weitsichtigkeit nach und nach ins Leben geschlichen haben, ohne dass wir es mitbekommen haben.
Der erste Gang wird daher höchstwahrscheinlich zum Augenoptiker sein, der unsere Augen mittels eines Sehtest überprüfen soll.
TIPP: Unserer Partneroptiker sind zuverlässig und vertreiben gemeinsam mit uns hochmoderne Brillengläser und modische Brillenfassungen zu sehr fairen Preisen! Eine Übersicht über unsere Partneroptiker findest Du HIER.
Nach der Feststellung der Weitsichtigkeit erfolgt die Auswahl der passenden Brillenfassung. Ist die Passende gefunden, können die Gläser ausgewählt werden. Wir empfehlen stets leichte Kunststoffgläser, die das Gewicht der Brille sehr gering halten und daher für ein angenehmes Tragegefühl sorgen.