Achtung: Diese Fehler lassen Dich älter aussehen
Was für ein Albtraum!
Da verbringt man Stunden vor dem Spiegel, arbeitet akribisch an seinem Make-Up und dann das: Plötzlich sieht man fünf bis zehn Jahre älter aus! Gut, als Jugendlicher ist das vielleicht sogar gewollt, aber das lässt nach. Mit der Zeit wünscht man sich lieber einen frischen, jugendlichen Look: Der liegt momentan sogar voll im Trend! Das aber auch hinzubekommen, ist gar nicht so einfach. Um Dir da ein bisschen zu helfen, habe ich sechs gemeine Fehler zusammengetragen, die Dich schnell ungewollt älter aussehen lassen! Also Augen auf!
Das Problem der Grundierung
Fangen wir ganz am Anfang an: Die Foundation. Sie ist die Basis für jedes Make-up und soll helfen, einen ebenmäßigen Teint zu zaubern. Doch schon hier versteckt sich die erste Herausforderung: Und zwar bei der Wahl er richtigen Farbnuance. Der ein oder andere Hersteller scheint eine fast unübersichtliche Auswahl an verschiedenen Farbtönen zu haben. Schnell ist man verunsichert und schmiert eine Probe nach der anderen auf den Handrücken: Bloß nicht! Halte mal Deine Hand neben Dein ungeschminktes Gesicht. Schnell fällt auf: Die Hände sind meistens dunkler im Farbton, vor allem, wenn man oft Make-Up trägt. Hier sind Fehler vorprogrammiert.
Mein Tipp: Probier die Foundation lieber seitlich an Deinem Hals aus. Und achte drauf, dass sie nicht zu hell ausfällt! Sonst wirkt das Gesicht schnell härter und so auch älter. Besser ist es, wenn die Foundation eine Nuance dunkler als Dein Hautton ist: Damit kann man einen schönen Übergang von Hals zum Dekolleté zaubern. Und denk daran: Weniger ist mehr! Schließlich möchte man ja nicht mit einer Maske durch die Gegend laufen, die nach einiger Zeit bröckelt und Dich müde und alt wirken lässt.
Auf zum nächsten Schritt!
Der Concealer! Ein Muss für jede Frau und oft auch ihr bester Freund! Besonders, wenn man mit Unreinheiten und Augenringen zu kämpfen hat: Dann kann man sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten! Trag niemals zu viel von dem Wundermittel auf, es setzt sich nämlich gerne in kleinen Fältchen ab und hebt sie damit optisch hervor. Kleine Lachfältchen an den Augen sind hier richtig fies!
Mein Tipp: Hier helfen Cremes oder Puder zum Colour Correcting. Augenringe deckt man am besten mit einem zarten Orange-Ton ab, Rötungen kaschierst Du mit einer grünen Farbe. Danach kommt der Concealer zum Einsatz: Aber nicht zu viel!
Jetzt wird es pudrig!
Ein leichtes Puder gilt als der letzte Schliff, um den perfekten Teint zu erzielen. Dabei solltest Du aber darauf achten, nicht zu viel zu verwenden, sonst wird es schnell maskenhaft! Gerade an trockenen Stellen und in den Falten setzt sich das Puder gerne ab und hebt sie damit optisch hervor: Nichts mit jugendlicher Frische! Geb lieber etwas Puder an die Stellen, die schnell anfangen zu glänzen: Zum Beispiel die T-Zone. So schaffst Du einen natürlichen Look, der den ganzen Tag hält!
Alles für die Augen!
Ein schöner Blick sagt mehr als tausend Worte. Es lohnt sich also, etwas mehr Zeit ins Augen-Make-Up zu investieren. Doch auch hier verstecken sich fiese Fallen!
Nicht zu dunkel!
Keine Frage, Kajal und Eyeliner sind super, um die Augen zu betonen. Aufpassen solltest Du aber am unteren Wimpernkranz: Vor allem sehr dunkler Eyeliner oder Kajal sind hier gefährlich, sie lassen die Augen nämlich schnell kleiner wirken. Gerade für Menschen, die kurzsichtig sind und eine Brille tragen, ist das unvorteilhaft. Durch die Korrektur-Gläser wirken Deine Augen ohnehin schon kleiner, rahmst Du sie jetzt noch mit dunklen Strichen ein, werden sie winzig! Und das lässt Dich älter aussehen, als du eigentlich bist. Außerdem ziehen dunkle Farben die Augen optisch nach unten: Dadurch wirkst Du müde und ausgelaugt. Arbeite daher am unteren Wimpernkranz lieber mit sanften Brauntönen: Sie öffnen den Blick und lassen Deine Augen größer wirken, was an Jugendlichkeit und Frische erinnert.
Mein Tipp: Lidschatten mit einem flachen Eyeliner-Pinsel auftragen und danach leicht verwischen. So schaffst Du einen sanften Übergang, der Deine Augen zu einem echten Blickfang macht! Weißer Kajal eignet sich übrigens auch, die Augen größer wirken zu lassen. Sei mutig und probier es mal aus!
Ein Traum von Glitzer
Lidschatten ist etwas schönes: Es gibt ihn in allen möglichen Farben, Konsistenzen und Variationen. Das lädt zum experimentieren und ausprobieren ein. Vor allem Metallic-Lidschatten sind gerade total im Trend. Kein Wunder! Das Schimmern zieht alle Blicke auf sich. Die Gefahr: Wenn der glitzernde Lidschatten zu nah am äußeren Augenwinkel landet, zieht er den Blick auf die Fältchen! So eine Gemeinheit! Trage den Lidschatten daher unbedingt in der Mitte des Lids auf: Dadurch kommt er nicht nur besser zur Geltung, Deine Augen wirken auch wie auf magische Weise vergrößert. Dabei solltest Du unbedingt unter dem Lidschatten einen Primer oder Concealer verwenden, damit er lange hält und nicht über den Tag verwischt. Sonst landet er doch ungewollt weiter außen.
Das darfst Du nicht vergessen!
Bei vielen stehen sie ganz hinten auf der Liste beim täglichen Make-Up, Du solltest ihre Wirkung aber nicht unterschätzen! Schön geschwungene Augenbrauen verleihen dem Gesicht das gewisse "Etwas". Aber auch hier verstecken sich Tücken: Die Augenbrauen werden im Alter immer dünner, sind deine Brauen also sehr schmal, verleiht Dir das schnell einen "älteren" Look.
Es lohnt sich daher, etwas Zeit zu investieren und sie nachzuzeichnen. Dabei solltest Du lieber zu einem guten Augenbrauenpuder als einem Stift greifen: Der verleitet nämlich dazu, die Augenbrauen zu dunkel und zu "blockartig" nachzuzeichnen. Im schlimmsten Fall hast Du nachher zwei dicke Balken im Gesicht: Das möchte keiner! Viel schöner ist es, wenn du die Lücken in den Augenbrauen vorsichtig mit Puder ausfüllst und den Bogen langsam ein Stück nach oben ziehst. So schaffst Du einen natürlichen Look.
Mein letzter Tipp für heute: Beobachte Dich mal beim Schminken. Vielleicht erwischst Du Dich ja dabei, dass Du selber ein paar dieser Fehler anwendest. Aber hey, das macht gar nichts! Nur so lernt man schließlich und jetzt weißt Du ja auch, worauf Du achten musst. Hast Du noch mehr Tipps für das perfekte Make-Up? Teil sie doch mit uns!