Photochromatische Brillengläser – ein idealer Begleiter
Brillenträger haben es nicht immer einfach. Scheint die Sonne, soll eine Sonnenbrille die Augen schützen. Scheint keine Sonne, muss die herkömmliche Brille ihre Aufgaben erfüllen. Doch was tun, wenn Sonnenschein und Schatten sich abwechseln? Wenn man sich einmal im Freien und dann wieder im Inneren bewegt? Wenn Auto gefahren wird und im Anschluss gemütlich am Badesee entspannt werden soll? Permanent die Brille wechseln, um immer optimalen Schutz zu erhalten?
Was sind photochromatische Gläser?
Dies ist mit photochromatischen, also selbsttönenden Gläsern, nicht mehr nötig. Denn photochromatische Brillen übernehmen den Wechsel von getönten hinzu wieder klaren Gläsern von ganz alleine. Die Brillengläser passen sich innerhalb kürzester Zeit den aktuell vorherrschenden Lichtverhältnissen an.
Scheint die Sonne, sind diese getönt. Hält man sich in Innenräumen auf oder ist der Himmel bedeckt, verliert sich die Tönung und übrig bleibt lediglich ein ganz leichter Filter, der für ein kontrastreiches Sehen sorgt.
Selbsttönende Brillengläser sind keine neue Erfindung. Sie werden bereits seit den 60er- Jahren angeboten. Jedoch erfolgt eine permanente Weiterentwicklung, die Dir als Brillenträger viele neue Möglichkeiten eröffnet.
Wenn Du eine neue Einstärken- oder Gleitsichtbrille suchst, mit der Du am Tag wie auch in der Nacht, an sonnigen und an trüben Tagen, sowie im Freien und im Inneren perfekt sehen kannst, dann sind photochromatsiche Brillengläser genau die richtige Lösung für Dich. Denn die selbsttönenden Gläser schützen Dich nicht nur zu 100 Prozent vor der schädlichen UV-Strahlung und blendenden Sonnenstrahlen, sondern korrigiert auch Deine Fehlsichtigkeit – ohne dass Du dafür die Brille wechseln musst.
Herkunft von photochromatischen Brillengläser
Selbsttönende Brillengläser, die auch als photochromatische ("lichtfärbend") Brillengläser bezeichnet werden, wurden von den Chemikern Stookey und Armistead erfunden und 1964 patentiert. Den beiden Tüftlern gelang es, Brillengläser auf UV-Strahlung reagieren zu lassen.
Traf viel UV-Strahlung auf die Brillengläser, tönten diese sich ein. Ließ die UV-Strahlung nach, ließ auch die Tönung nach. Die Geschwindigkeit, in der dies geschah, ist mit den heutigen Werten jedoch nicht annähernd zu vergleichen. Zur damaligen Zeit hat es einige Minuten gedauert, bis ein ordentliches Ergebnis erzielt war.
Heute dauert dies einige Sekunden. Als Brillenträger merkst im besten Falle gar nicht, wie sich Deine photochromatische Brille den Lichtverhältnissen anpasst. Für Dich ist immer ein optimaler Schutz für die Augen in jedweder Form gegeben.
Unser Hinweis: Die Reaktionszeit der Brillengläser hängt von deren Qualität ab. Eine hohe Qualität und ein modernes Glasdesign versprechen eine schnelle Reaktionszeit, wie z.B. mit der von uns eingesetzten Transitions®-Technologie.
Vorteile von selbsttönenden Brillengläsern
Wenn Du Dich für die modernen Brillengläser entscheiden, kannst Du nur profitieren. Und zwar auf ganzer Linie. Durch die selbsttönenden Gläser ist kein lästiger Brillenwechsel mehr nötig. Bist Du unterwegs, reicht es also, wenn Du eine Brille für alle Gegebenheiten bei Dir hast. Denn die Brille passt sich den Örtlichkeiten und dort vorherrschenden Lichtverhältnissen an. Gerade beim Sport oder beim Autofahren kann dies sehr vorteilhaft sein.
Zudem bieten sie einen sehr guten UV-Schutz für die Augen. Die Abstufungen beim Tönungsgrad der Gläser sind fließend. Sie reichen von einem minimalen Filter bis zu einer maximalen Tönung von 85 Prozent.
Welche Arten von photochromatischen Gläser werden angeboten?
Als Brillenträger weißt Du, dass es viele verschiedene Glasarten gibt. Unterschieden wird dabei nicht nur in mineralische Gläser und in Gläser aus Kunststoff. Es gibt auch Einstärkengläser, Zweistärkengläser, Dreistärkengläser, Gleitsichtgläser, Gläser für Arbeitsbrillen, Lesebrillen und viele mehr. Die Frage lautet daher, welche Brillengläser als photochrome Gläser angeboten werden können.
Im Prinzip gibt es diesbezüglich kaum Einschränkungen. Egal ob Kunststoff oder Mineral, Einstärken oder Gleitsicht – selbsttönende Gläser können bei jeder Glasart zum Einsatz kommen. Jedoch solltest Du einige wichtige Aspekte beachten:
Liegt bei Dir eine hohe Fehlsichtigkeit vor, empfiehlt es sich, auf mineralische Gläser mit einem hohen Brechungsindex zu setzen. Die Gläser können dann in einem besonderen Verfahren schön schlank angefertigt werden und färben sich gleichmäßig ein.
Zudem solltest Du wissen, dass der tönende Effekt im Auto etwas weniger ausgeprägt vorliegen kann. die Autoscheiben lassen nicht die komplette UV-Strahlung durch, sodass die Gläser bei einer Sonneneinstrahlung mitunter nicht ganz dunkel werden. Dies hat aber durchaus auch einen Vorteil.
Denn so kannst Du auch Deine Anzeigen am Armaturenbrett jederzeit erkennen und ablesen. Mit einer komplett getönten Brille ist dies in vielen Fällen nur bedingt möglich.
Wo finden photochromatische Gläser ihren Einsatz?
Selbsttönende Brillengläser finden in jeder Lebenslage ihren Einsatz. Selbst Kinder können davon profitieren. Den Alltag erleichtern sie, da keine Zweitbrille mit Tönung benötigt wird. Sie können ganz entspannt ihren Tag meistern, ohne permanent überlegen zu müssen, welche Brille nun die Richtige für die vorherrschenden Lichtverhältnisse ist. Ihre photochrome Brille nimmt ihnen diese Überlegungen ab.
Beim Autofahren profitierst Du ebenso. Scheint die Sonne, musst Du nicht umständlich die Sonnenbrille aus der Ablage fummeln und aufsetzen. Du hast Deine Sonnenbrille bereits auf, weil sich die Gläser schnell und den Lichtverhältnissen entsprechend eintönen werden.
Auch ein Verstauen der anderen Brille entfällt. Oftmals wird diese nämlich nur einfach in die Ablage gelegt. Ohne Etui und ohne Schutz. Gerne direkt auf die Gläser, sodass diese verkratzen und eine teure Neuanschaffung nötig wird. Bei selbsttönenden Brillen musst Du sich mit solchen Dingen nicht beschäftigen, da sie nicht zu Deinem Leben gehören werden.
Und selbst beim Sport sind selbsttönenden Brillen und Brillengläser Gold wert. Wenn Du beispielsweise Joggen oder Radfahren und Ihre Strecke vom schattigen Waldpfad zur gut ausgebauten Straße zwischen weiten Feldern wechselst, werden sich ebenfalls die Lichtverhältnisse ändern. Würdest Du im Wald mit einer Sonnenbrille auf der Nase unterwegs sein, dann könntest Du stolpern, weil Du nicht optimal siehst.
Ein Abnehmen der Brille ist aber auch nicht möglich. Denn wohin mit dem guten Teil, wenn man sich sportlich betätigt. Durch die sich anpassenden Brillengläser musst Du Dich mit solchen Problemen nicht abgeben. Denn Du bist auf alle Lichtverhältnisse perfekt vorbereitet.
Unser Tipp: Phototrope Brillengläser werden nicht nur mit einer Sehstärke angeboten. Auch all jene, die keine Fehlsichtigkeit haben, können diese modernen Brillengläser nutzen. Selbst Sportbrillen, die sich vollkommen an das Gesicht des Trägers anpassen und unter anderem eine starke Wölbung mit sich bringen, können mit solchen Brillengläsern versehen werden. Ganz so, wie Du es wünschst und welche Bedingungen Du an das Tragen einer Brille knüpfst.