10 Gründe für Photochromatische Brillen
Entdecken Sie die Funktionsweise von photochromatischen (selbsttönenden) Brillen und 10 Gründe, warum Sie eine Investition wert sind!
Photochromatische Brillen
Neben Ihrer Funktion als schmuckes Accessoire, sollen Sonnenbrillen natürlich vorwiegend unsere Augen vor Blendung und schädlicher UV-Strahlung schützen, denn diese schädigt das Gewebe von Binde- und Hornhaut und die empfindliche, dünne Haut um die Augen. Deshalb sollten Sie nicht auf eine photochromatische Brille verzichten.
Wer als Brillenträger häufig zwischen Drinnen und Draußen wechseln muss, kennt das störende Problem, dauernd zwischen Korrektionsbrille und Sonnenbrille wechseln zu müssen. Ein Fuchs, respektive chemischer Vorgang, der da selbsttönende (photochromatische/phototrope) Brillengläser ausgetüftelt hat.
Deshalb haben wir für Sie 10 Gründe gefunden, warum Sie an einer photochromatischen Brille nicht mehr vorbeikommen:
- Photochromatische Brillengläser dunkeln bei hellen Lichtverhältnissen ab und hellen in Innenräumen sowie in dunklerer Umgebung wieder auf. Sie unterstützen somit unsere Augen bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen und ermöglichen Ihnen ein entspanntes, komfortableres Sehen.
- Mit selbsttönenden Brillengläsern benötigen Sie nur noch eine Brille, da sich hierbei Sonnenbrille und Korrektionsbrille in Einer vereint haben. Mittlerweile kann eine Verdunkelung von bis zu 90% erreicht werden.
- Die Moleküle sind direkt im Glasmaterial eingearbeitet und werden durch UV-Strahlung angeregt. Die Gläser bieten daher Schutz vor Blendung und vor schädlicher UV-Strahlung, sogar wenn sie transparent sind!
- Gläser mit modernster Technologie haben im Freien die schnellste und größte Eindunklung im Vergleich zu anderen herkömmlichen Technologien. Gleiches gilt für die Aufhellung dieser Gläser.
- Dank Transitions® genießen Sie mit Ihrer Brille von brillen.de selbsttönende Brillengläser der neuesten Generation.
- Die Färbung ist stets gleichmäßig auf der Brillenglasoberfläche, völlig unabhängig von der Glasdicke. Mittels Trans-BondingTM werden die phototropen Moleküle auf der Glasoberfläche verteilt. (Abhängig vom Material, werden die Moleküle u.a. auch unterhalb der Glasoberfläche platziert.)
- Die Tönung ist temperaturabhängig, d.h. dass bei sehr niedrigen Temperaturen eine stärkere Eindunkelung erfolgt und die Aufhellzeit verlängert ist – optimal für alle Skisportler da draußen!
- Für photochromatische Brillengläser können sowohl mineralische (Glas) als auch organische (Kunststoff) Gläser genutzt werden. Kunststoff hat hierbei den Vorteil, dass eine gleichmäßige Tönung unabhängig von den Dioptrien erreicht wird. Bei mineralischen Gläsern kann es mit steigenden Dioptrienwerten auch zu Abweichungen kommen.
- Die Gläser können in den Farben grau und braun bestellt werden, besonders braunes Glas bietet eine verbesserte Kontrastwahrnehmung.
Funktionsweise von selbsttönenden Brillengläser
Bonus: Kurze Chemiestunde zur Funktionsweise! Dem Glas wird eine lichtsensible Substanz, nämlich Silbersalze (Silberhalogenide) in die Schmelze gemischt. Unter UV-Strahlung verwandeln diese sich in metallisches, lichtundurchlässiges Silber.
Bei Kunststoffgläsern erfolgt das ähnliche Prinzip dank der Einlagerung von Indolino-Spironaphthoxazine, welche für die Einfärbung der Gläser verantwortlich sind. Magie dank Chemie!
Erleben Sie diese kleine Zauberei an Ihren eigenen Augen! Selbsttönende Gläser mit Transitions® Technologie können Sie zu jeder Einstärken- und Gleitsichtbrille von brillen.de dazubestellen.
Wenn Sie Sich einen persönlichen Eindruck der selbsttönenden Gläser verschaffen möchten, dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin bei einem unserer brillen.de Partneroptiker in Ihrer Nähe.