Multifokallinsen - Mehrstärkenlinsen für scharfes Sehen nah & fern
Liegt mehr als eine Fehlsichtigkeit vor, dann lohnt es sich für den Betroffenen, auf eine Brille zu setzen, in der multifokale Brillengläser eingearbeitet wurden. Das Wort „multifokal“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Mehrstärkenglas verwendet wurde, welches die Sehleistung auf mehreren Sehdistanzen korrigieren kann. Brillen, die mit multifokalen Gläsern ausgestattet sind, werden aus diesem Grund auch Mehrstärkenbrillen genannt. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind dabei durchaus vielfältig.
Im Vergleich zu Einstärkenbrillen, die immer nur auf eine bestimmte Distanz hin ausgerichtet sind, können Multifokalbrillen bzw. Mehrstärkenbrille mindestens zwei Distanzen korrigieren. Je nachdem, für welches Brillenglas sich der Betroffene entscheidet und welche Korrektur der Augenarzt bzw. der Augenoptiker für den Brillenträger vorsieht. Wir wollen Ihnen mit diesem Artikel die unterschiedlichen Multifokalbrillen einmal vorstellen:
- Bifokalbrillen
- Gleitsichtbrillen
- Trifokalbrillen
Multifokal Brillengläser kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Alterssichtigkeit einsetzt. Dies geschieht in einem Alter zwischen 35 und 45 Jahren. Auf einmal beginnen unsere Augen, sich auf in der Nähe befindliche Gegenstände nicht mehr ganz so scharf zu stellen. Das liegt daran, dass die Flexibilität der Augenlinse nachlässt und sich unsere Augen nicht mehr ganz so gut auf Dinge fokussieren können, die in unserer direkten Umgebung stattfinden.
So fällt uns das Lesen nach und nach in der Nähe immer schwerer, da wir die Buchstaben nicht mehr klar und deutlich sehen, sondern lediglich verschwommen. Dies ist ein völlig normaler Prozess, von dem alle Menschen früher oder später betroffen sind.
Mit Hilfe einer Multifokalbrille wird diese Alterssichtigkeit ausgeglichen. Obendrein kann mit Hilfe der passenden Brille nicht nur die Nähe, sondern auch die Ferne effektiv korrigiert werden. Soweit dies gewünscht ist und auch benötigt wird. Diesbezüglich berät Sie Ihr Augenarzt oder Augenoptiker sehr gerne und gibt Ihnen Tipps und Hinweise, welche Korrektur in Ihrem Fall empfehlenswert ist. Sie können dann frei entscheiden, welchen Weg Sie diesbezüglich gehen wollen.
Gleitsichtbrillen
Die mit Abstand modernste Form der Multifokalbrille ist die Gleitsichtbrille. Sicherlich haben auch Sie schon einmal von einer Gleitsichtbrille gehört oder gehören sogar zu den Kunden, die diese Form der Augenkorrektur bereits erfolgreich und uneingeschränkt nutzen.
Gleitsichtbrillen gelten als die modernsten Brillen, die aktuell am Markt erhältlich sind. Der besondere Schliff der Brillengläser erlaubt es, einen fließenden Übergang von der Ferne über den Zwischenbereich bis hin in die Nähe zu schaffen. Sie als Brillenträger haben dadurch die Möglichkeit, in jeder Entfernung ein klares und deutliches Bild zu haben.
Gleitsichtbrillen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie können diese als ganz normale Korrekturbrille anfertigen lassen, als Sonnenbrille, als Brille mit besonders schlanken Gläsern oder als Brille, die besonders großzügige Sehbereiche mit sich bringt. Selbstverständlich es ist auch möglich, jedes Gleitsichtbrillenglas mit einer Super-Entspiegelung, einer Hartschicht oder einem Cleancoat zu veredeln. Je nachdem, was Sie als Brillenträger wünschen und welchen Komfort Sie bevorzugen.
Für Sie als Laie ist das Angebot mit aller Wahrscheinlichkeit sehr umfassend und nicht auf den ersten Blick überschaubar. Kein Wunder, gibt es doch die unterschiedlichsten Kombinationen, die abgerufen und zur Anwendung gebracht werden können.
Aus diesem Grund bieten wir von brillen.de Ihnen im Rahmen einer Gleitsichtstudie die Möglichkeit an, eine Gleitsichtbrille in höchster Qualitätsstufe zu einem unschlagbar günstigen Preis von schlanken 359 € käuflich zu erwerben. Unser Angebot wendet sich an bis zu 10.000 Testseher monatlich, die an dieser Studie teilnehmen möchten und modernste Gleitsichtgläser in Kombination mit einer unserer 250 Brillenfassungen erhalten. Zu diesem Angebot gehört unter anderem:
- Gleitsichtgläser der neuesten Technologie aus besonders leichtem Kunststoff
- Superentspiegelung
- Eine Brillenfassung zur freien Auswahl
- Hartschicht
- de Zufriedenheitsgarantie
- Cleancoat
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bei einer höheren Korrektur auf ein besonders dünnes und damit höherbrechendes Brillenglasmaterial aufzustocken. Ebenso können Sie eine Nanoversiegelung oder eine Sonnenschutz Tönung sowie eine kostenlose Brillenversicherung in Anspruch nehmen.
Diese zusätzlichen Ausstattungsmerkmale fügen wir gerne zu Ihrer modernen Gleitsichtbrille hinzu und beraten Sie im Rahmen unserer Studie umfassend. Das Angebot können Sie bequem über einen unserer Partneroptiker in Anspruch nehmen. Eine Registrierung für die Teststudie ist nicht notwendig. Sprechen Sie uns einfach darauf an oder wenden Sie sich per E-Mail an uns. Wir freuen uns auf Sie als Kunden und wünschen Ihnen schon im Vorfeld viel Freude mit Ihrer neuen modernen Brille.
Bifokalbrillen
Bei Mehrstärkenbrillen unterscheidet man zwischen verschiedenen Brillenarten. Brillen, bei denen zwei oder mehrere Sehbereiche korrigiert werden. Gläser, bei denen zwei Sehbereiche korrigiert werden, bezeichnet man auch als Bifokalbrillen.
Das Glas ist hier so geschliffen, dass der untere Bereich des Brillenglases wie eine Lesebrille wirkt und im oberen Bereich das Brillenglas wie eine Fernbrille wirken kann. Der Übergang zwischen dem Fernbereich und dem Lesebereich ist dabei durch eine Kante deutlich getrennt und klar sichtbar. Bifokale Brillengläser waren bis vor einigen Jahrzehnten nahezu die einzige Möglichkeit, eine Alterssichtigkeit in Kombination mit einer Fehlsichtigkeit in der Ferne auszugleichen. Heutzutage sieht das ein wenig anders aus, da sich die Technik deutlich weiterentwickelt hat und im Bereich der Korrektur von Fehlsichtigkeiten viel umfangreichere Möglichkeiten vorhanden sind.
Trifokalbrille
Zu den Multifokalbrillen zählen auch die Trifokalbrillen. Auch diese sind in ihrem Aufbau ähnlich einer Bifokalbrille. Sie unterscheidet sich lediglich in dem Detail, dass anstatt zwei Fehlsichtigkeiten mit dieser Brillenart drei Fehlsichtigkeiten korrigiert werden können. Korrigiert werden die Fernsicht, die mittlere Sicht sowie die Sicht in der Nähe. Auch hier hat wieder jeder Sehbereich sein eigenes Fensterchen in der Brille, sodass eine klare Abtrennung innerhalb des Brillenglases erkennbar ist.