Brillenmodelle für schmale Gesichter - Sind Sie der schlanke Typ?
Mit einem schmalen Gesicht steht man bei der Suche nach einer passenden Brille meist vor einer großen Herausforderung. Denn viele Brillenfassungen sind schlichtweg zu breit, um der Gesichtsform optimal schmeicheln zu können.
Brillenmodelle für schmale Gesichter - Sind Sie der schlanke Typ?
Spezielle Brillen für schmale Gesichter
Um den meist feinen Gesichtszügen nicht die Show zu stehlen, ist es wichtig, dass ein schmales Gesicht mit einer zierlichen Fassung versehen wird. Nun haben Betroffene jedoch wenig Interesse daran, ihre Brillen in der Kinderabteilung zu kaufen, weil dort die Modelle schmaler sind. Aus diesem Grund bieten die meisten Hersteller ihre Brillenfassungen in unterschiedlichen Größen an, sodass Brillenfassungen in schmaler wie auch in breiterer Ausführung angeboten werden können.
Schmale Gesichter freuen sich über Brillenfassungen mit einem hohen Glas. Wären diese auch noch schmal und flach, dann würde das Gesicht sehr lang wirken. Bringt die Brillenfassung jedoch ein wenig Höhe mit sich, teilt sie das Gesicht auf und es entstehen schöne Proportionen.
Wichtig ist, dass die Brillenfassung nicht dominant wirkt. Daher sind auffällige Farben, dicke Rahmen und aufwendige Accessoires an der Brille nicht die richtige Wahl. Besser wäre es, auf eine dezente Form und Farbe zu setzen und das Material so schlank wie nur möglich zu halten.
Sehr passend sind beispielsweise randlose Brillen, die sehr filigran wirken und eine gewisse Eleganz vermitteln. Dünne Metallrahmen aus Aluminium oder Titan wirken ebenfalls sehr gut in einem schmalen Gesicht. Soll es unbedingt eine Kunststofffassung sein, dann empfiehlt sich ein Rahmen, der sehr filigran ist. Eine Tragrandbrille, bei der im oberen Bereich Kunststoff und im unteren Bereich der Gläser der Faden zu finden ist, wäre ebenfalls eine gute Wahl bei einem schmalen Gesicht.
Schmale Gesichter wirken oftmals ein wenig plastisch. Sie bieten wenig Fläche und sind meist nach vorne gewölbt. Dadurch kann es passieren, dass die Brillenfassung an den äußeren Rändern zu weit vom Gesicht absteht. Um dem entgegenzuwirken, kann der Augenoptiker die Brillenfassung mehr durchbiegen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, auf eine Brillenform beziehungsweise Fassung auszuweichen, die von Hause aus gebogener ist. Ähnlich wie bei vielen Sportbrillen gibt es auch Korrekturfassungen, die einen leichten Schwung mit sich bringen und bei schmalen Gesichtern hervorragend ihre Wirkung entfalten können.
Auf die Augenpartie achten
Die Augen spielen beim Brillenkauf immer eine entscheidende Rolle. Und das nicht nur, weil deren Fehlsichtigkeit mit Hilfe der Brille korrigiert werden soll.
Die Augenpartie legt nämlich fest, wie breit eine Brille zumindest sein muss. Wichtig ist nämlich, dass der Augenabstand zur Brille passt und die Augen relativ mittig durch die Brille schauen können. Ferner sollte der Brillenrahmen nicht über die Augenbrauen hinausreichen. Und auch auf den Wangen darf er nicht aufliegen. Das ist wichtig, um zu jeder Zeit dem optimalen Sitz gewähren zu können.
Sollten die Bügel zu lang sein, ist dies kein großes Problem. Der Optiker kann die meisten Bügel kürzen. Und sollte dies aufgrund des Materials nicht möglich sein, bieten viele Hersteller die Bügel in unterschiedlichen Längen an. So kann auch an dieser Stelle immer die perfekte Anpassung stattfinden.
Das schmale Gesicht richtig schminken
Dass Schminke so manches Wunder bewirken kann, wissen viele Frauen. Auch bei einem schmalen Gesicht ist dies natürlich der Fall. Mit den passenden Akzenten, die mit Hilfe von einem guten Make-up recht einfach gesetzt werden können, wird aus einem schmalen Gesicht ganz schnell ein richtiger Hingucker. In Kombination mit der richtigen Brillenfassung kann dann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Bei einem schmalen Gesicht geht es darum, dieses optisch breiter wirken zu lassen. Die Betonung beim Make-up sollte daher auf die Wangenknochen gelegt werden. Zudem können die Augen optisch hervorgehoben werden. Doch Vorsicht: Liegt eine hohe Fehlsichtigkeit vor, sollte beim Augen Make-up dezent agiert werden. In solch einem Fall lohnt es, die Betonung auf die Lippen zu legen und die Augen dezent im Hintergrund zu halten. Ansonsten konnte das Make-up schnell aufdringlich wirken und die Trägerin in ein sehr unvorteilhaftes Licht rücken. Vor allen Dingen dann, wenn die Fehlsichtigkeit als Weitsichtigkeit ausgelegt und die Augen daher deutlich vergrößert sind.
Unser Tipp: Make-up und Brillenfassung sollten immer zusammenpassen. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gleichen Farben zum Einsatz kommen müssen. Die genutzten Farben für das Augen Make-up sollten sich jedoch nicht mit den Farben der Brille duellieren. Ein harmonisches Gesamtbild wird angestrebt. Und dies kann auf jeden Fall mit dem richtigen Make-up erzeugt werden.
< < < Zurück zur Übersicht aller Brillengestelle und Gesichtsformen