Kostenloser Sehtest bei brillen.de: Was Du wissen solltest
Kostenloser Sehtest: Das musst Du wissen
Brennende Augen, abendliche Kopfschmerzen oder unklare Sicht – es gibt viele Anzeichen, die auf eine abnehmende Sehleistung hindeuten. Die Frage, ob Du deshalb eine Brille benötigst, kannst Du mit Hilfe eines einfachen Sehtests beantworten. Wir verraten Dir, wie Du bei einem unserer 700 kompetenten brillen.de Optikern in ganz Deutschland einen kostenlosen Sehtest buchst und was Dich dabei erwartet.
Wann ist ein Sehtest sinnvoll?
Ein Sehtest ist in Deutschland nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit für jeden, der einen Führerschein machen möchte. Die Untersuchung dient ebenso der Vorsorge, um etwaige Sehstörungen frühzeitig zu erkennen. Du erinnerst Dich vielleicht daran, dass Du auch bereits zu Schulzeiten regelmäßig einen Sehtest gemacht hast.
Eine Sehschwäche kann entweder genetisch bedingt sein oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Ob der Gang zum Optiker oder zum Augenarzt notwendig ist, kannst Du anhand dieser Anzeichen erkennen:
- Du hältst Zeitungen und Bücher weiter weg, um die Schrift besser lesen zu können, und hast Schwierigkeiten, Kleingedrucktes zu entziffern.
- Objekte in der Ferne erscheinen zunehmend unscharf, besonders wenn Du auf Schilder oder Bildschirme schaust.
- Du leidest häufig unter Müdigkeit oder Kopfschmerzen – besonders abends.
- Du hast das Gefühl, dass Du Dich richtig konzentrieren musst, um alles gut erkennen zu können.
- Deine Augen jucken, sind trocken oder brennen oft.
- Wenn Du am Computer arbeitest, ermüden Deine Augen sehr schnell und Du bemerkst Konzentrationsschwierigkeiten.
- Du bemerkst eine erhöhte Blendempfindlichkeit, besonders bei hellem Licht oder beim Autofahren in der Nacht.
- Beim Lesen oder beim Blick in die Ferne kneifst du die Augen zusammen.
Wo kann Ich einen (kostenlosen) Sehtest machen lassen?
Wenn die oben genannten Symptome auf dich zutreffen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du an einer Kurz- oder Weitsichtigkeit leidest, und du solltest dich von einem Experten untersuchen lassen.
Optiker und Optikerinnen sind hier eine gute Anlaufstelle. Mit modernsten Technologien testen sie Dein Sehvermögen, sprechen ggf. Empfehlungen für entsprechende Sehhilfen aus und fertigen diese anschließend auch gerne für Dich an. Um Wartezeiten zu vermeiden, kannst Du kinderleicht einen Termin für einen kostenlosen Sehtest in einer brillen.de Partnerfiliale vereinbaren. Egal, ob Du aus Berlin, München oder einer nicht ganz so großen Stadt kommst: bei einem unserer 700 Optiker ist sicherlich auch der passende in Deiner Nähe dabei!
Eine Sehschwäche muss nicht zwangsläufig auf Fehlsichtigkeit zurückzuführen sein. Solltest Du den Verdacht auf eine krankheitsbedingte Sehstörung haben, empfehlen wir Dir, einen Arzt zu konsultieren.
Das passiert beim (kostenlosen) Sehtest
Beim Sehtest wird die Sehschärfe, auch Visus genannt, beider Augen ermittelt. Der Visus wird dafür in zwei Kategorien eingeteilt: Der Nahvisus ermöglicht es uns, Dinge in einer Entfernung von max. einem halben Meter zu erkennen. Wir benötigen ihn beispielsweise zum Lesen. Der Fernvisus hingegen bezeichnet die Fähigkeit, Dinge im Abstand von über einem Meter zu erkennen.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unsere Sehschärfe (auch Visus genannt). Zum Vergleich: Die Sehschärfe eines 20-jährigen Menschen liegt durchschnittlich zwischen 1,0 und 1,6. Ein 80-Jähriger hingegen verfügt üblicherweise über einen Visus zwischen 0,6 und 1,0.
Ein kostenloser Sehtest dauert meist nicht länger als etwa 20 Minuten und umfasst verschiedene Überprüfungen, um Deine Sehschärfe und Augengesundheit zu bewerten. Damit Du Dich bei der Sehstärkenbestimmung wohl fühlst, werden Dir die brillen.de Optiker und Optikerinnen die Schritte der Testung genau erklären. Wir haben die Schritte dennoch im Vorfeld einmal für Dich zusammengefasst:
Schritt 1: Die objektive Vormessung
Im ersten Schritt wird der Optiker ein Autorefraktometer nutzen, um einen Richtwert Deiner Sehstärke zu bestimmen. Dabei legt man Stirn und Kinn auf eine Vorrichtung am Gerät und blickt gerade auf ein Bild im Inneren. Du wirst das Bild zunächst verschwommen, dann scharf sehen. Das Ganze dauert nur wenige Sekunden und Du musst nichts weiter tun. Das Ergebnis der Messung gibt der Optikerin oder dem Optiker erste Auskünfte über Deine Sehleistung.
Schritt 2: Die subjektive Sehstärkenbestimmung
Im Anschluss an die objektive Vermessung folgt die subjektive Sehstärkenbestimmung. Dafür beantwortest Du zunächst einige Fragen: Wie lange ist der letzte Sehtest her? Sind Augenerkrankungen bekannt? Nimmst Du regelmäßig Medikamente ein, die das Ergebnis des kostenlosen Sehtests verfälschen könnten?
Anschließend geht es an die Bestimmung Deiner Sehstärke.
Für die Ermittlung des Fernvisus wird Dir eine Messbrille auf- oder vorgesetzt und Du musst Buchstaben, Zahlen oder Kreise mit unterschiedlichen Öffnungen oder Symbole in verschiedenen Größen in einer bestimmten Entfernung ablesen. Dabei wird immer ein Auge abgedeckt, das andere liest mithilfe unterschiedlich starker Brillengläser.
Ausgehend von den ermittelten Fernwerten erfolgt im Anschluss die Ermittlung des Nahvisus. Dafür liest Du diese Dinge von einer Leseprobe, die in deiner gewohnten Leseentfernung ist, ab.
Nachdem die Optikerinnen oder Optiker beim kostenlosen Sehtest Deine benötigte Sehstärke ermittelt haben, dokumentieren sie diese. Auf Basis dieser Werte kann Dir anschließend Deine individuelle Gleitsicht- oder Einstärkenbrille angefertigt werden.
Du möchtest Deine Sehleistung überprüfen lassen? Vereinbare noch heute einen Termin bei einem unserer kompetenten Augenoptiker in Deiner Nähe und sicher Dir einen kostenlosen Sehtest !